Mitteilungsarchiv

02.08.2023 - Der neue Artikel
Kunstinstitutionen
Ab den 1980er Jahren wuchs unter den liechtensteinischen Kunstschaffenden das Bedürfnis nach einer Institutionalisierung des Austauschs, der Zusammenarbeit und der Interessenvertretung.
» mehr
26.05.2023 - In memoriam
† Rainer Nägele (1943–2022)
Am 12. Mai 2022 starb der zuletzt an der Yale University tätige Liechtensteiner Literaturprofessor Rainer Nägele. Lesen Sie zu ihm den neuen Artikel von Margrit Vogt.
» mehr
18.05.2023 - Vor 175 Jahren
Revolution von 1848/49
Am 18. Mai 1848 konstituierte sich in der Frankfurter Paulskirche die deutsche Nationalversammlung, das erste gesamtdeutsche Parlament, um über die Bildung eines deutschen Nationalstaats und eine freiheitliche Verfassung zu beraten. Als Mitglied des Deutschen Bundes entsandte auch Liechtenstein einen Abgeordneten in die Paulskirche.
» mehr
17.04.2023 - Der neue Artikel
Naturschutz
2011 und 2012 wurden mit dem Hangmoor Matillaberg in Triesen und den Mareewiesen in Vaduz nach über dreissig Jahren erstmals wieder zwei neue Naturschutzgebiete geschaffen. Dazu kamen 2013 und 2014 die ersten beiden Landschaftsschutzgebiete: die Kulturlandschaften Periol, Bofel, Neufeld, Undera Forst sowie Wesa-Fokswinkel, beide in Triesen.
» mehr
29.03.2023 - Vor 100 Jahren
100 Jahre Zollanschlussvertrag mit der Schweiz
Am 29. März 1923 unterzeichneten der Schweizer Bundesrat Giuseppe Motta und Emil Beck als Geschäftsträger der liechtensteinischen Gesandtschaft in Bern den schweizerisch-liechtensteinischen Zollanschlussvertrag. Er regelt den Beitritt Liechtensteins zum schweizerischen Zollgebiet und gilt als wesentliche Grundlage des wirtschaftlichen Aufschwungs Liechtensteins im 20. Jahrhundert.
» mehr
08.02.2023 - Vor 50 Jahren
50 Jahre Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz
Am 8. Februar 1973 wurde in der Aula der Volkschule Vaduz die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) gegründet. Die Umweltbewegung war auch in Liechtenstein angekommen.
» mehr
17.11.2022 - Der neue Artikel
Walter Wachter
Der Schaaner Fotograf Walter Wachter (1925-2020) prägte die fotografische Überlieferung in Liechtenstein zwischen den späten 1950er und den 1990er Jahren wesentlich mit. Seine unter anderem für die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde erstellten Stummfilme über traditionelle Handwerksberufe sind einzigartige Dokumente einer zu Ende gehenden Epoche. Lesen Sie zu ihm den neuen Artikel von Barbara Schneider.
» mehr
28.10.2022 - Vor 30 Jahren
«Staatskrise» vom 28. Oktober 1992
Drei Jahre nach dem Tod des Fürstenpaars Franz Josef II. und Gina von Liechtenstein und der Regierungsübernahme durch Fürst Hans Adam II. traten Ende Oktober 1992 in einer sich gravierend zuspitzenden Situation Spannungen im politischen Gefüge von Fürst und Volk zu Tage, die lange durch das weithin als harmonisch empfundene Verhältnis zwischen Fürstenhaus und Bevölkerung überdeckt worden waren.
» mehr
22.08.2022 - Vor 700 Jahren
Erste Erwähnung von Schloss Vaduz
1322 verpfändete Graf Rudolf II. von Werdenberg-Sargans die «Burk ze Vaducz» mitsamt zugehörigem Bauhof, Baumgarten und Mühle sowie die Leute von Vaduz und Triesen um 400 Mark Silber an Ulrich III. von Matsch. Dies ist die früheste bekannte Erwähnung von Schloss Vaduz.
» mehr
24.05.2022 - Der neue Artikel
Isolde Marxer
Mit «u.s.w.» wurde Isolde Marxer 1984 zur Pionierin des liechtensteinischen Dokumentarfilms. Ihr Film «A propos de Joye» (1996) lief unter anderem an den Solothurner Filmtagen. Lesen Sie zu ihr den neuen Artikel von Barbara Schneider.
» mehr
  • ← Zurück
  • 1
  • 2
  • 3 (aktuell)
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Vor →