Erste Erwähnung von Schloss Vaduz
Die Burg Vaduz hatte bei der Ersterwähnung 1322 schon nahezu hundert Jahre bestanden: In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatten wohl noch die Grafen von Montfort einen Wohnturm mit Palas und Ringmauer errichtet. Unter den Grafen von Werdenbergs-Sargans waren am Ende des 13. Jahrhunderts ein repräsentativer Saalbau und ein zweiter Wohnturm hinzugekommen. Der wachsenden Bedeutung der Burg entsprach der Umstand, dass Rudolf II. von Werdenberg-Sargans 1314 erstmals eine Urkunde in Vaduz ausstellte, wo er auch über einen Amtmann verfügte.
Neben der Burg Vaduz verpfändete Rudolf II. 1322 weitere Leute und Rechte in Balzers, Vaduz und Eschen um 300 Mark Silber an Ulrich von Matsch. Damit beglich er das Heiratsgut seiner Enkelin Adelheid von Werdenberg-Sargans bei deren Heirat mit dem Matscher. 1327 folgte die Verpfändung weiterer Güter. Wann die Werdenberger die Pfänder wieder zurücklösten, ist unklar. 1338 kam die an Matsch versetzte Burg Vaduz zunächst als «Leibeding» auf Lebenszeit an Graf Ulrich II. von Montfort-Feldkirch, nach dessen Tod sie an die Grafen von Werdenberg-Sargans zurückfallen sollte. Aber schon acht Jahre vor Ulrichs Ableben wurde sie wieder von den Werdenbergern beansprucht: Im Werdenberg-Sarganser «Teilungsvertrag» vom 3. Mai 1342 wurde die Burg samt zugehörigem Besitz Rudolfs Sohn Graf Hartmann III. von Werdenberg-Sargans zugesprochen. Hartmann wurde in der Folge zum Begründer der Grafen von Werdenberg-Sargans zu Vaduz. Vaduz entwickelte sich zu einem neuen Werdenberger Herrschaftszentrum und einer eigenen, kleinen Grafschaft. Zwischen 1396 und 1416 ging die Grafschaft Vaduz nach und nach an die Freiherren von Brandis über.
Die Nachfahren Ulrichs III. von Matsch aber erhoben aufgrund der Pfandbriefe von 1322 und 1327 noch im 15. Jahrhundert Ansprüche auf Vaduz. Ulrich VI. von Matsch scheiterte jedoch in den 1430er Jahren mit dem Versuch, diese Forderungen vor dem kaiserlichen Hofgericht durchzusetzen. 1458 verzichtete schliesslich Ulrich IX. von Matsch gegenüber Wolfhart VI. von Brandis auf alle Ansprüche auf Burg und Herrschaft Vaduz. Hätten die Matscher Bemühungen um Vaduz Erfolg gehabt, wäre die liechtensteinische Geschichte wohl anders verlaufen.
Lesen Sie dazu auch:
Vaduz (Schloss)
Werdenberg, von
Matsch (Mätsch), von
Abbildung: Modell von Schloss Vaduz, Westansicht mit der ersten Bauphase des 13./14. Jahrhunderts (grau) und dem aktuellen Stand (transparent) (© Amt für Kultur, Abteilung Archäologie, Modell: Bruno Köpfli, Foto: Sven Beham).