Mitteilungsarchiv

12.06.2019 - Gastkommentar
Was ist Rechtsgeschichte?
Gastbeitrag von Emanuel Schädler │ Das Recht ist eine spezifisch menschliche Errungenschaft, geschaffen um des Menschen willen. Die Rechtsgeschichte befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen des Rechts und seinem Wandel im Laufe der Zeit. Es ist ihre Aufgabe, in der Vergangenheit jene signifikanten Zusammenhänge aufzuspüren und aufzuzeigen, die uns Heutigen ein besseres Verständnis des Rechts und des dadurch normierten menschlichen Zusammenlebens verschaffen.
» mehr
11.06.2019 - Vor 50 Jahren
Einführung der Arbeitslosenversicherung
Mit dem Gesetz über die Arbeitslosenversicherung (ALV) vom 12. Juni 1969 schloss Liechtenstein eine wichtige Lücke im Bereich des Sozialversicherungswesens. Während die meisten europäischen Staaten bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Arbeitslosenversicherung eingeführt hatten, scheiterte ein entsprechendes Vorhaben in Liechtenstein im Jahr 1931 in einer Volksabstimmung mit fast 64 Prozent Nein-Stimmen.
» mehr
27.05.2019 - Ein Blick zurück
Vor 170 Jahren: Erste demokratische Wahl einer Volksvertretung
Am 20. Mai 1849 fand erstmals die Wahl einer liechtensteinischen Volksvertretung statt: Die wahlberechtigten Männer – die Frauen hatten kein Wahlrecht – wählten an einer Landsgemeinde in Vaduz in einer demokratischen, freien, direkten Wahl mit offenem Handmehr 24 Abgeordnete in den Landrat. Der Landrat war das erste liechtensteinische Parlament.
» mehr
16.05.2019 - Gastkommentar
Museumsobjekte als Geschichtsquellen
Gastbeitrag von Markus Burgmeier │Gutenberger Votivstatuetten, Fastentücher, Alpabfahrtsherzen, Holzrechen, Hochvakuumbedampfungsanlage, Beigla, Mobiltelefone, römische Münzen, Torfspaten, Schulbank, Glühbirnen ... Diese Dinge befinden sich alle in liechtensteinischen Museen und historischen Sammlungen und sind nur ein winziger Teil der gesamten Sammlungsbestände in Liechtenstein, die mehrere Hunderttausend Objekte umfassen. Diese Objekte gewähren uns einen Einblick in unsere Geschichte, in das Leben und den Alltag von früher. Sie sind das gegenständliche Gedächtnis Liechtensteins.
» mehr
15.04.2019 - Jahreskreis
Ostern
Am Osterfest wird im christlichen Kulturkreis die Auferstehung Jesu gefeiert. Es ist das Fest des Lebens und des Neubeginns. Auf dem Konzil von Nicäa wurde das Osterdatum im Jahr 325 auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond festgelegt. Nach ihm richten sich alle weiteren beweglichen Feste des Kirchenjahres, welche früher das Leben der bäuerlichen Bevölkerung strukturierten.
» mehr
08.04.2019 - Gastkommentar
Kulturgeschichte geht aufs Ganze
Gastbeitrag von Jürgen Schremser │Den Begriff „Kulturgeschichte“ verstehe ich in Bezug auf die Geschichtswissenschaften nicht als Bezeichnung einer Spezialdisziplin neben Politik-, Sozial- oder etwa Technikgeschichte. Kulturgeschichte unterstreicht vielmehr den Anspruch und den Versuch einer historischen Forschung, vergangene menschliche Lebenswirklichkeiten übergreifend, in all ihren materiellen, sozialen und geistigen Komponenten für uns nachvollziehbar und verständlich zu machen.
» mehr
05.04.2019 - Ein Blick zurück
Vor 20 Jahren: 00423
Auf den 1. Januar 1999 wurde der 1920 geschlossene Postvertrag zwischen der Schweiz und Liechtenstein im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Liechtenstein betreibt das Post- und Telekommunikationswesen seither eigenständig. Damit verbunden war die Einführung der eigenen Landesvorwahl 00423 am 5. April 1999.
» mehr
27.03.2019 - Vor 80 Jahren
Fürst Franz Josef II. besucht Adolf Hitler in Berlin
Vom 2. bis 3. März 1939 stattete Fürst Franz Josef II. dem deutschen Diktator Adolf Hitler und der Reichsregierung in Berlin einen offiziellen Höflichkeitsbesuch ab. Begleitet wurde er von Regierungschef Josef Hoop und drei weiteren Vertretern der liechtensteinischen Regierung und des fürstlichen Kabinetts. Der Staatsbesuch sollte angesichts des im März 1938 erfolgten „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich vor allem der Betonung der liechtensteinischen Souveränität und der Sicherung freundschaftlicher Beziehungen dienen.
» mehr
23.03.2019 - Gastkommentar
Liechtensteinische Geschichtsschreibung im In- und Ausland
Gastbeitrag von Arthur Brunhart │Die Reihe „Geschichte wozu?“ frägt, welche Bedeutung und Funktion Geschichtskenntnis für uns und unser Land hat. Unsere Identität ist dann einigermassen klar, wenn wir unsere Geschichte kennen. Um sie kennenzulernen, sind viele Wege möglich. Auch der Blick von aussen spielt eine wichtige Rolle.
» mehr
08.03.2019 - Gastkommentar
Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte
Gastbeitrag von Julia Frick │Wer hütete in der Steinzeit das Feuer in der Höhle? Wer ernährte die Familie und Sippschaft? Sie erinnern sich bestimmt noch an die Bilder in den Geschichtsbüchern und im Museum für Urgeschichte. An die Bilder von Frauen und Kindern, die in der Höhle das Feuer schürten und Felle zusammennähten, und an die Darstellungen von starken, mutigen Männern, die Mammuts und Auerochsen jagten.
» mehr
  • ← Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7 (aktuell)
  • 8
  • 9
  • Vor →