Mitteilungsarchiv
20.04.2022 - Vor 100 Jahren
«Die neue Verfassung [von 1921] lässt den Geist des Rechtsstaates erkennen […].» Nicht von ungefähr standen diese Worte vor 100 Jahren am Beginn des Kommissionsberichts zuhanden des Landtages betreffend den Gesetzesentwurf für ein Landesverwaltungspflegegesetz (LVG). Das LVG wurde am 21. April 1922 erlassen und ist bis heute geltendes Recht geblieben.
05.04.2022 - Vor 100 Jahren
Das Gerichtsorganisations-Gesetz (GOG) vom 7. April 1922 zählt zum Kreis jener Gesetze, die 1922 erlassen wurden und im Rahmen der neuen Verfassung von 1921 eine selbstständige und rechtsstaatliche Rechtsordnung in Liechtenstein ausbauten. Wie das Volksrechtegesetz (VRG) oder das Landesverwaltungspflegegesetz (LVG), beide ebenso von 1922, stammte auch das GOG aus der Feder Wilhelm Becks; als technisch-juristisches Gesetz tritt es ihnen gegenüber heute in der Wahrnehmung oft in den Hintergrund.
21.03.2022 - Der neue Artikel
Das überregional bedeutende Werk der Künstlerin Anne Marie Jehle (1937–2000) wurde nach ihrem Tod wiederentdeckt. Lesen Sie zu ihr den neuen Artikel von Barbara Schneider.
15.03.2022 - Vor 100 Jahren
Am 15. März 1922 nahm die erste liechtensteinische Postautolinie zwischen Eschen und Balzers den Verkehr auf – 16 Jahre nach der Schweiz. Aufgrund des ein Jahr zuvor, am 1. Februar 1921, in Kraft getretenen Postvertrags mit der Schweiz wurde die Linie von der schweizerischen Post «auf Rechnung Liechtensteins» betrieben.
09.02.2022 - Vor 100 Jahren
Am 5. und 16. Februar 1922 fanden die ersten Landtagswahlen nach der neuen Verfassung von 1921 statt. Dabei zeigten sich zwei wesentliche Neuerungen: die Demokratisierung der Volksvertretung und die neue Bedeutung politischer Parteien.
24.01.2022 - Vor 400 Jahren
Am 18. Januar 1622 verpachtete die kaiserliche Hofkammer in Wien das landesherrliche Münzrecht in Böhmen, Mähren und Niederösterreich an ein Konsortium, das durch die Prägung minderwertiger Münzen hohe Gewinne erzielte. Die dadurch verursachte Inflation mündete 1623 in den kaiserlichen Staatsbankrott. Prominentes Mitglied des Konsortiums war Fürst Karl von Liechtenstein.
23.12.2021 - Vor 65 Jahren
Vor 65 Jahren, am 16. Dezember 1956, wurde die Evangelisch-lutherische Kirche in Vaduz eingeweiht. Sie hatte nach dem Zweiten Weltkrieg als Notkirche in Stuttgart gedient. Seit 1996 trägt sie den Namen Johanneskirche.
22.12.2021 - Der neue Artikel
Der 1860 in Vaduz geborene Hermann Kessler war ab 1887 als Elektroingenieur massgeblich am Aufbau des Ostasien- und Japangeschäfts von Siemens beteiligt. Lesen Sie dazu den neuen Artikel von Cornelius Goop.
05.10.2021 - Vor 100 Jahren
Liechtenstein besitzt eine Verfassung, die weltweit einzigartig ist: eine dualistische Mischung aus monarchischen Elementen einerseits und repräsentativen sowie direktdemokratischen Elementen andererseits. Sie wurde am 5. Oktober 1921 von Prinz Karl unterzeichnet und erhielt damit die «landesherrliche Sanktion». In ihren Grundzügen ist sie bis heute gültig.
20.09.2021 - Vor 150 Jahren
Rüfen sind Gebirgsbäche mit starker Erosionstätigkeit. Bei Schneeschmelze oder intensiven Niederschlägen kommt es häufig zu Rüfeabgängen (Murgängen). Dabei werden grosse Wassermassen, Geschiebe und Schlamm mit hoher Energie ins Tal transportiert. Trotz der Zerstörungsgefahr entstanden viele Siedlungen im Bereich der Rüfeschuttkegel. Für die Erstellung massiver Schutzbauten mangelte es lange an den notwendigen Mitteln und technischen Fertigkeiten.