14.04.2025 - Der neue Artikel
Eine Staatsanwaltschaft wurde im Fürstentum Liechtenstein erst im Jahr 1914 eingerichtet. Lesen Sie zu diesem Thema den neuen Artikel von Lukas Ospelt.
» mehr
31.03.2025 - Der neue Artikel
Vom 13. April bis 13. Oktober findet in Osaka in Japan die Expo 2025 statt. Liechtenstein ist nicht mit einem eigenen Beitrag vertreten, hat seit 1958 allerdings dreimal an einer Weltausstellung teilgenommen. Lesen Sie dazu den neuen Artikel «Weltausstellungen» von Stefan Bartholet.
» mehr
05.02.2025 - Der neue Artikel
Das Historische Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online wird laufend aktualisiert und erweitert. Hier finden Sie eine Liste ausgewählter Artikel aus den verschiedensten historischen Themenbereichen, die in letzter Zeit neu hinzugekommen sind oder umfassend überarbeitet wurden.
» mehr
11.11.2024 - Frauen in Liechtenstein
An Huldigungen oder Abstimmungen nahmen vor Mitte des 19. Jahrhunderts meist die Vorstände eines Haushalts teil. So waren auch verwitwete Frauen teils an solchen politischen Verfahren beteiligt.
» mehr
15.10.2024 - Frauen in Liechtenstein
Als Äbtissinnen konnten Frauen im Mittelalter in machtvolle Positionen gelangen. Hierfür finden sich auch mehrere Beispiele aus adeligen Familien im Alpenrheintal, auch wenn die Quellen oft nur wenige Details preisgeben.
» mehr
10.09.2024 - Frauen in Liechtenstein
Zwischen 1859 und 1860 hatte Liechtenstein für kurze Zeit eine weibliche Regentin, als Fürstin Franziska vorübergehend die Regierungsgeschäfte für ihren Sohn Johann II. übernahm. In der liechtensteinischen Geschichtsschreibung geht dies gerne vergessen.
» mehr
20.08.2024 - Der neue Artikel
Europäische Ingenieure waren frühe transnationale Akteure während der ersten Globalisierungswelle in den Jahrzehnten um 1900. So auch Johann Beck (1858–1918) aus Triesenberg: Der Bauingenieur wanderte 1884 nach Russland aus und gründete im Kaukasus ein erfolgreiches Baugeschäft. Sein Know-how war im sich industrialisierenden späten Zarenreich für den Bau von öffentlichen Gebäuden und Infrastruktur gefragt. Er war aber nicht der einzige weitgereiste Liechtensteiner Ingenieur dieser Zeit.
» mehr
12.08.2024 - Frauen in Liechtenstein
Liechtensteinerinnen verloren bis 1974 ihre Staatsbürgerschaft, wenn sie einen ausländischen Mann heirateten. Vor genau 50 Jahren wurde diese Ungleichbehandlung abgeschafft – doch völlige staatsbürgerliche Gleichstellung war damit noch lange nicht erreicht.
» mehr