Mitteilungsarchiv
08.03.2019 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Julia Frick │Wer hütete in der Steinzeit das Feuer in der Höhle? Wer ernährte die Familie und Sippschaft? Sie erinnern sich bestimmt noch an die Bilder in den Geschichtsbüchern und im Museum für Urgeschichte. An die Bilder von Frauen und Kindern, die in der Höhle das Feuer schürten und Felle zusammennähten, und an die Darstellungen von starken, mutigen Männern, die Mammuts und Auerochsen jagten.
06.03.2019 - Jahreskreis
Der Funkensonntag findet praktisch im gesamten schwäbisch-alemannischen Raum am ersten Sonntag der Fastenzeit statt. Entgegen der landläufigen Meinung geht er weder auf germanisch-heidnische Ursprünge zurück, noch soll mit ihm der Winter vertrieben werden.
21.02.2019 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Martina Sochin D’Elia│ Migration wird als eine auf einen längerfristigen Aufenthalt hin ausgerichtete räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes definiert. Migration hat in ganz unterschiedlichen Kontexten schon immer stattgefunden – auch im Gebiet des heutigen Liechtenstein. Menschen sind abgewandert, andere sind neu hierhergekommen und haben Neues, zuvor Unbekanntes in diese Gegend gebracht.
06.02.2019 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Peter Geiger │ Was heute geschieht, das ist morgen schon Geschichte, sagt man. Doch hätte ich gestern ein Bein gebrochen, wäre es heute nicht vorbei. Als Folge trüge ich eine Schiene, auch länger noch, in die Zukunft hinein. Geschehenes wirkt fort. So ist es mit der Zeitgeschichte.
24.01.2019 - Gastkommentar
Gastbeitrag von Christoph Merki │Die Entstehung des Fürstentums Liechtenstein, dessen 300. Geburtstag man dieses Jahr feiert, lässt sich ohne Wirtschaftsgeschichte nicht verstehen. Die Herrschaft Schellenberg und die Grafschaft Vaduz wurden 1699 und 1712 nur deshalb verkauft, weil die vorherigen Besitzer, die Grafen von Hohenems, stark verschuldet waren. Und der Fürst von Liechtenstein konnte die beiden Gebiete nur deshalb erwerben, weil er das dafür nötige Kleingeld besass.
15.01.2019 - Vor 300 Jahren
Am 23. Januar 1719 vereinigte Kaiser Karl VI. die Reichsgrafschaft Vaduz und die Reichsherrschaft Schellenberg und erhob sie zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Das an diesem Tag entstandene Fürstentum erlangte 1806 die Souveränität, die es seither bewahrt hat. Es ist das einzige ehemalige Reichsterritorium, das bis heute in ununterbrochener Kontinuität in nahezu unveränderten Grenzen als eigener Staat fortlebt. Das Land ist seit 1978 Mitglied des Europarats und seit 1990 der Vereinten Nationen.
15.01.2019 - Ein Blick zurück
Im Januar und Februar 1999 führten ausgiebige Schneefälle in Frankreich, in der Schweiz, in Österreich und auch in Liechtenstein zu einer grossen Anzahl an Lawinenniedergängen mit teils katastrophalen Auswirkungen. Innert fünf Wochen fielen mancherorts über 5 Meter Schnee. Viele Verkehrswege waren unterbrochen und ganze Täler von der Umwelt abgeschnitten. Die verheerendsten Lawinenniedergänge waren in Chamonix/Montroc (Frankreich) mit 12, Evolène (Schweiz) mit 12 und Galtür (Österreich) mit 31 Todesopfern zu beklagen.
14.01.2019 - Gastkommentar
Mit der Beitragsserie „Geschichte wozu?“ möchte das Liechtenstein-Institut die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichte der Geschichtsforschung in ihren verschiedenen Facetten beleuchten. Christian Marti macht sich Gedanken zur Bedeutung von Geschichte im Unterricht.
21.12.2018 - Gastkommentar
Mit der Beitragsserie „Geschichte wozu?“ möchte das Liechtenstein-Institut die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichte der Geschichtsforschung in ihren verschiedenen Facetten beleuchten. In seinem Gastkommentar betont Rupert Quaderer die identitätsstiftende Bedeutung von Geschichte.
05.12.2018 - Jahreskreis
Der tempus adventus Domini, die Zeit der Ankunft des Herrn, war in der Alten Kirche die 40-tägige Fastenzeit vor Epiphanias (6. Januar), an dem die Geburt Christi ursprünglich gefeiert wurde, entsprechend der Fastenzeit vor Ostern. Der vierwöchige Advent mit den vier Adventssonntagen als Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest am 25. Dezember geht auf Papst Gregor I. († 604) zurück, setzte sich aber erst im 10. Jahrhundert durch. Am ersten Adventssonntag beginnt das Kirchenjahr.