Mitteilungsarchiv
25.01.2021 - Vor 125 Jahren
Vor 125 Jahren, am 24. Januar 1896, starb Feldwebel Andreas Walch, der erste Obmann des liechtensteinischen Veteranenvereins. Dem Veteranenverein gehörten die ehemaligen Soldaten des 1868 aufgelösten liechtensteinischen Militärkontingents an.
09.12.2020 - Jahreskreis
Am 16. Dezember 1957 wurden erstmals liechtensteinische Weihnachtsbriefmarken herausgegeben. Die von Anton Frommelt (1895–1975) gestaltete Sondermarkenserie «Weihnachten» war der Kapelle St. Mamertus in Triesen gewidmet und umfasste drei Wertstufen: Aussenansicht der Kapelle (10 Rappen), spätgotischer Flügelalter (40 Rappen), Pieta (1.50 Franken). Die daraus entstandene Tradition der Weihnachtsmarken wird bis heute fortgesetzt. Die Marken geben Weihnachtgrusskarten, aber auch der übrigen Post eine weihnachtliche Note.
20.11.2020 - Vor 100 Jahren
Vor 100 Jahren, am 24. November 1920, fand die konstituierende Generalversammlung der Bank in Liechtenstein (BiL) statt. Die heutige LGT (Liechtenstein Global Trust) ist die grösste Bank im Fürstentum Liechtenstein. Sie gehört der Fürstenfamilie und verwaltete 2019 215 Milliarden Franken Vermögen.
18.09.2020 - Vor 30 Jahren
Liechtenstein wurde vor 30 Jahren, am 18. September 1990, als 160. und damals kleinstes Mitglied in die UNO aufgenommen. Noch um 1970 hatte es eine Debatte gegeben, die sich um die Beitrittsfähigkeit der sogenannten Mikrostaaten drehte.
10.08.2020 - Vor 50 Jahren
Am 14. August 1970, mitten im Feierabendverkehr, stürzte die Strassenbrücke zwischen Schaan und Buchs ein. Zwei Personen wurden verletzt.
22.06.2020 - Vor 300 Jahren
Die Eschnerin Maria Franziska Hasler wanderte in jungen Jahren ins Schwabenland aus, um der heimischen Armut zu entfliehen. Als sie im Alter von 30 Jahren in Biberach heiraten wollte, musste sie zuerst aus dem liechtensteinischen Untertanenverband entlassen werden. Ihre entsprechende Bitte wurde im Sommer 1720 genehmigt.
08.05.2020 - Vor 75 Jahren
Mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands endete am 8. Mai 1945 der unmittelbare Schrecken des Zweiten Weltkriegs in Europa. Der Krieg hatte rund 60 Millionen Menschen das Leben gekostet. Rund sechs Millionen Juden waren ermordet worden. Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen irrten in Europa umher. Die menschlichen und moralischen Tragödien sowie die politischen und wirtschaftlichen Lasten des Krieges beschäftigten die kriegsbetroffenen Menschen und Länder weit über das Kriegsende hinaus.
17.04.2020 - In memoriam
Im Dezember 2019 verstarb die Ruggeller Missionarin Sr. Leoni Hasler im Alter von 83 Jahren.
12.03.2020 - Vor 125 Jahren
Vor 125 Jahren, am 14. März 1895, kam der spätere Priester, Politiker und Künstler Anton Frommelt in Schaan zur Welt. Er starb am 7. Oktober 1975 in Vaduz.
28.02.2020 - Historisches Lexikon
Am 1. März 1845, vor 175 Jahren, nahm das Postamt Vaduz seinen Betrieb auf. Es wurde von Johann Georg Rheinberger (1799–1868) geführt. Dieser wurde 1845 zum k. k. Briefsammler bestellt und später zum k. k. Postmeister befördert.