Jahreskreis: 11. November – Martini
Von Martini bis Georgi durften Gasthäuser bis 23 Uhr, von Georgi bis Martini aber bis 24 Uhr geöffnet sein. Ab etwa 1780 wurde am 11. November in allen liechtensteinischen Pfarreien ein allgemeines Kirchweihfest abgehalten, und am darauf folgenden Sonntag – dem Kelbisunntig – wurde dann Kirchweih gefeiert, mit Musik und Tanz in den Wirtshäuern.
Ab den 1960er Jahren entstand der Brauch, dass die Kindergartenkinder am Martinstag mit Laternen und Gesang einen Umzug durch das abendlich dunkle Dorf gestalten. Ebenso hat sich auch in Liechtenstein in den letzten Jahrzehnten der Fasnachtsbeginn am 11.11. um 11 Uhr 11 eingebürgert.
Lesen Sie auch die Artikel
Bräuche
Kirchenjahr
Fasnacht
Kredit
Schwabenkinder
Schulwesen
Bildnachweis: Goop: Brauchtum, S. 208 (Foto: Walter Wachter)